Äquivalent

Äquivalent
gleichwertiger Ersatz

* * *

äqui|va|lẹnt 〈[ -va-] Adj.〉 gleichwertig [<lat. aequus „gleich“ + valere „wert sein, gelten“]

* * *

Ä|qui|va|lẹnt [ äqui- u. -valent], das; -s, -e: Kurzbez. für Äquivalentteilchen als (gedachter) Bruchteil 1/z* eines Atoms, Moleküls, Ions, Radikals oder einer Atomgruppe, z. B. 1/5 KMnO4. Die ganzzahlige Äquivalentzahl z* (z. B. 5) ergibt sich aus der Ionenladung oder aufgrund einer definierten Reaktion. Die in der Einheit Mol anzugebende Äquivalentstoffmenge hat denselben Zahlenwert wie die früher in Val oder Grammäquivalent angegebene, die in mol/L anzugebende Äquivalentkonzentration denselben wie die frühere Normalität.

* * *

äqui|va|lẹnt <Adj.> [mlat. aequivalens (Gen.: aequivalentis), zu lat. aequus = gleich u. valere = wert sein] (bildungsspr.):
gleichwertig:
zwei -e Ausdrücke;
-e Mengen (Math.; Mengen, deren Elemente einander umkehrbar eindeutig zugeordnet werden können; Mengen gleicher Mächtigkeit).

* * *

Äquivalẹnt
 
das, -(e)s/-e,  
 1) allgemein: Gegenwert, vollwertiger Ersatz.
 
 2) Chemie: 1) kurz für Äquivalentteilchen, gedachter Bruchteil 1/z eines Teilchens (Atom, Ion, Molekül und andere), wobei z eine ganze Zahl ist und die stöchiometrische Wertigkeit darstellt (Stoffmenge); 2) elektrochemisches Äquivalent (Faraday-Gesetze); 3) photochemisches Äquivalent (Photochemie).
 
 3) Photometrie: photometrisches Strahlungsäquivalent.
 
 4) Physik: 1) das mechanische Äquivalent der Wärme (mechanisches Wärmeäquivalent); 2) das elektrische Äquivalent der Wärme (Wärmeäquivalent); 3) das Massenäquivalent der Energie (Masse-Energie-Äquivalenz).

* * *

Äqui|va|lẹnt, das; -[e]s, -e (bildungsspr.): gleicher Wert, Gegenwert; gleichwertiger Ersatz, gleichwertige Entschädigung; Ausgleich, Entsprechendes: für eine solche Leistung ist diese Bezahlung kein richtiges Ä.; es gibt für dieses englische Wort im Deutschen kein [wirkliches] Ä.; der Nürburgring - ein deutsches Ä. zur Targa Florio (ADAC-Motorwelt 4, 1986, 114).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äquivalent — Äquivalent …   Deutsch Wörterbuch

  • Äquivalént — (lat., »gleichgeltend«), als Hauptwort: Gegenstand von gleichem Wert. – In der Chemie sind Äquivalente (Äquivalentgewichte) diejenigen relativen Mengen chemischer Körper, die von einem gewissen Gesichtspunkt aus gleichwertig erscheinen und in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Äquivalént — (lat.), gleich an Wert; der Wert oder die Summe, welche als Ersatz oder Entschädigung gegeben wird. In der Chemie heißen diejenigen relativen Mengen von Substanz äquivalent, die in gewissen Fällen gleiche Wirkung hervorzubringen vermögen;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • äquivalent — Adj gleichwertig per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. équivalent und relatinisiert nach ml. aequivalens ( entis), dieses aus l. aequus gleich und l. valēns ( entis) kräfig, vermögend , zu l. valēre wert sein, bei Kräften… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • äquivalent — Adj. (Oberstufe) geh.: von gleichem Wert Synonyme: entsprechend, gleichwertig Beispiel: Ein tausendstel Gramm der Materie ist äquivalent zu 25 000 Kilowattstunden. Kollokation: eine äquivalente Ausbildung …   Extremes Deutsch

  • Äquivalent — (v. lat.), 1) Entschädigung, Ausgleichungssumme; 2) Chemisches Ä., so v.w. Atom, s.d.; Endosmotisches Ä., s. Endosmose; Mechanisches Ä. der Wärme, s. Wärme …   Pierer's Universal-Lexikon

  • äquivalent — gleichartig; gleich beschaffen; gleichwirkend * * * äqui|va|lẹnt 〈[ va ] Adj.〉 gleichwertig [<lat. aequus „gleich“ + valere „wert sein, gelten“] * * * Ä|qui|va|lẹnt [↑ äqui u. ↑ valent], das; s, e: Kurzbez. für Äquival …   Universal-Lexikon

  • Äquivalent — das Äquivalent, e (Aufbaustufe) geh.: etw., was den gleichen Wert wie eine andere Sache hat Synonyme: Entsprechung, Gegenwert, Ausgleich, Ersatz Beispiele: Das italienische Wort hat kein Äquivalent im Englischen. Wir haben das Geld als Äquivalent …   Extremes Deutsch

  • Äquivalent — Das Wort Äquivalenz (v. lat.: aequus „gleich“ und Valenz „Wertigkeit“) bezeichnet in der Bildungssprache die Gleichwertigkeit verschiedener Dinge. In verschiedenen Fachgebieten bezeichnet Äquivalenz das folgende: In der Informatik gibt es die… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivalent — angemessen, entsprechend, gleichwertig, von entsprechendem/gleichem Wert. * * * äquivalent:⇨gleichwertig(1) Äquivalent(gleichwertiger)Ersatz,Gegenwert,Gegenleistung,Entschädigung,Ausgleich,Abgeltung,Surrogat …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”